Gittertheorie

Gittertheorie
Gittertheorie,
 
Gitterdynamik, die Theorie der Bewegungen der Gitterbausteine eines Kristallgitters und der dadurch hervorgerufenen physikalischen Erscheinungen (z. B. Gitterelastizität, Wärmeausdehnung, spezifische Wärme des Gitters, Gitterleitfähigkeit, Piezoelektrizität). Die Gittertheorie beschreibt die Bewegungen der Gitterbausteine, die sie unter der Wirkung der aufeinander (in Metallen auch der von den Leitungselektronen) ausgeübten oder von außen einwirkenden Kräfte ausführen, durch die Gitterschwingungen und bestimmt deren genaues Frequenzspektrum, das im Allgemeinen beträchtlich von dem in der Debye-Theorie angenommenen Spektrum abweicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gittertheorie — gardelės teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. lattice theory vok. Gittertheorie, f rus. теория решётки, f pranc. théorie du réseau, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Gittertheorie — Ausschnitt eines Gitters. Die blauen Punkte gehören zum Gitter. In der Mathematik sind Gitter in gewissem Sinne regelmäßige Mengen. Sie finden u. a. Anwendung in der Gruppentheorie und der Geometrie. Die einzelnen Elemente eines Gitters heißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gittereichtheorie — Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, welche auf einer diskreten Raumzeit definiert wird. Gittereichtheorien gehören zu den wenigen Möglichkeiten nicht störungstheoretische Berechnungen in Quantenfeldtheorien durchzuführen. Die Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Борн, Макс — У этого термина существуют и другие значения, см. Борн. Макс Борн Max Born …   Википедия

  • Born — Quelle; Brunnen * * * Bọrn 〈m. 1; poet.〉 Quell, Brunnen ● Born der Freude, des Wissens 〈fig.〉 [→ Brunnen] * * * Bọrn, der; [e]s, e [aus dem Niederd. < mniederd. born, mit Umstellung des r aus Bronn] (dichter.): Brunnen, Wasserquelle: ein… …   Universal-Lexikon

  • Karl Herzfeld — Infobox Scientist name = Karl Herzfeld |270px image width = 270px caption = Regina and Karl, at Regina s graduation 1938 birth date = birth date|1892|2|24|mf=y birth place = Vienna, Austria death date = death date and age|1978|6|3|1892|2|24|mf=y… …   Wikipedia

  • Cauchy-Relationen — Die Cauchy Relationen beschreiben Symmetrieeigenschaften des Elastizitätstensors eines Materials. Beschreibung Die Cauchy Relationen geben häufig näherungsweise vorhandene Symmetrieeigenschaften des Elastizitätstensor wieder: ciijk = cijik mit .… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Herzfeld — (* 24. Februar 1892 in Wien; † 3. Juni 1978 in Washington, D.C.) war ein Physiker. Herzfeld studierte in Wien, Zürich und Göttingen. An der Universität Wien wurde er 1914 bei Friedrich Hasenöhrl promoviert. Nachdem er fünf Jahre Privatdozent bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Born-Institut — für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Kategorie: Forschungsinstitut Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie — Kategorie: Forschungsinstitut Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”